Fähren
NEU
INSELFÄHREN II Schleswig-Holstein, Hamburg und Cuxhaven-Helgoland
von Harald Focke und Tobias Gerken, 160 Seiten, 16.90 Euro
Aus dem Inhalt: Ganzjährig von Cuxhaven nach Helgoland · Mit dem HALUNDERJET auf Elbe und Nordsee · Geschichte: Käpt’n Eils kam mit RUDOLF als erster nach Helgoland - Mit FLIPPER nach Neuwerk · Von Nordstrand nach Pellworm und zu den Halligen · Reportage von Frederik Erdmann:
Ein Wintertag auf der PELLWORM I - Ab Schlüttsiel zu den Halligen · Von Dagebüll nach Föhr und Amrum · Über Dänemark nach Sylt · Von Büsum nach Helgoland · Reportage: Auf Testfahrt mit der HELGOLAND · Technikinfo zur HELGOLAND im Dock von Christian Schmidt Project Manager Ship-building Division der Bauwerft Fassmer in Berne mit Fotos von Kapitän Ewald Bebber · Hamburger Klassiker: Die HADAG fährt zur See · Experteninterview mit Schiffbauer Ralf Thorein (Howaldtswerke Hamburg und Bremer Vulkan): Was unterschied die drei WAPPEN VON HAMBURG?
Copyright Fotos unten SvenFrener, Helmut Seger
INSELFÄHREN I
Ostfriesische Inseln und Helgoland, Bremerhaven
von Harald Focke und Tobias Gerken, 160 Seiten, 16.90 Euro
Aus dem Inhalt: Mit Fähre oder Katamaran nach Borkum - Salondampfer PRINZ HEINRICH wieder
in Fahrt - Bei Ebbe nicht nach Juist - Reportage: Nach Norderney darf das Auto mit - Reportage:
Alle Wege auf Baltrum sind kurz - Tideunabhängig von Bensersiel nach Langeoog - Ehemalige
Langeoog-Fähre fährt weiter auf der Nordsee - Die Gemeinde als Reederin - Mit der Bahn übers Wattenmeer nach Wangerooge - In Wilhelmshaven legt kein Seebäderschiff mehr ab - Ausflüge
mit der HARLE KURIER - Von Bremerhaven nach Helgoland - Die GLÜCKAUF war sechs Jahre Bremens Helgolandschiff - Die ROLAND VON BREMEN bot Sonnenanbetern viel Platz.
Copyright Fotos unten Baltrum Linie, Helmut Seger
Reedereigeschichte
Die noch nie erzählte Hapag-Lloyd-Story - spannend, informativ und unterhaltsam zugleich:
Harald Focke: DIE FUSION
Wie der Norddeutsche Lloyd und die Hapag zusammenfanden
Warum schlossen sich Deutschlands größte Reedereien 1970 zusammen, obwohl sie florierten?
Ich erzähle 50 Jahre nach der Fusion deren Geschichte. Ich habe die letzten Zeitzeugen befragt sowie
in Archiven und Zeitungen nachgesehen. Wer ergriff die Initiative? Wann begannen die Gespräche? Wer wollte die Fusion, wer nicht? Welche Interessen hatten die Banken? Wie liefen die Verhandlungen? Welche Konflikte belasteten sie? Warum war die Hapag mehr wert als der Lloyd? Wie standen Hamburg und Bremen zur Fusion? Welche Rolle spielte der Container? Was war mit den Bremer Linern? Waren die Verwaltungen gleichberechtigt? Warum verließ Hapag-Lloyd Bremen?
Mit einem Kommentar von Arnold Kludas: Was blieb vom Norddeutschen Lloyd?
160 Seiten, Festumschlag, 19.90 €
Harald Focke DER NORDDEUTSCHE LLOYD 1945 BIS 1970
Die ideale Ergänzung zum Fusions-Buch! Mit Schiffsliste, Fotos + Schiffsrissen von K. K. Krüger-Kopiske,
1945 war der NDL eine Reederei ohne Schiffe. Aus mühsamen Anfängen heraus gelang ihm der Neu-start als „Küstenschiffahrts- und Stauereiunternehmen“ auf der Weser, im Schlepp-, Küsten- und Seebä-derdienst, mit dem Hapag-Lloyd Reisebüro und der Werft in Bremerhaven. Nach 1950 begann mit der RHEINSTEIN der Aufbau der neuen Frachterflotte. Nach und nach nahm der NDL seine Liniendienste der Vorkriegszeit auf. Seine Schiffe fuhren „Wieder auf allen Meeren.“ Als einzige deutsche Reederei kehrte der NDL in den Passagierdienst zurück, erst mit der BERLIN, dann mit der BREMEN. Die EUROPA war nicht mehr für die Linie, sondern für Kreuzfahrten vorgesehen. Das Ende der Passagierschifffahrt nach New York zeichnete sich ab. Kreuzfahrten brachten noch kein Geld. Die Zeit der Stückgutfrachter ging zu Ende, die moderne Friesenstein-Klasse von 1967 war nur noch kurz im Ost-asiendienst erfolgreich, dann musste nach und nach für alle Routen eine teure Containerflotte beschafft werden. 15.90 €
Schifffahrt
Reise mit dem Kühlschiff LOMBOK STRAIT - Notizen aus Portsmouth - Die Fähre VENUS von Cuxhaven
nach Norwegen - Docks von Blohm & Voss - Corona und Schifffahrt - Frachter der 1950er - Fruchtsaft für Florida: Ein innovatives Tankerprojekt - Der Suezkanal - Die Jungfischerschule in Bremerhaven - Trennung
vor der Ehe: NDL und Deutsche Atlantik-Linie - Dampf und Diesel auf dem Zürichsee - Konstrukteur Stephen M. Payne über seine QUEEN MARY 2 - Mit der PETERSBURG durch Russland - Neustart der EUROPA nach dem Krieg als LIBERTÉ - Abschied vom Seenotkreuzer ALFRIED KRUPP - Nachts auf dem Ijsselmeer - Fluchtdrama vor Kühlungsborn - Stauerhandwerk in Agadir - Jetboote des Zolls - Ernst Jünger fährt zur See - Das lange Leben der SIERRA SALVADA - Millionengrab DDR-Urlauberschiff FRITZ HECKERT - Elektrofähren und Katamarane in Norwegen - Ein Seenotretter-Krimi auf Jersey - SEUTE DEERN: Bergung und Demontage
Mehr als Lloyd und Lürssen:
Neues Oceanum Magazin SCHIFFFAHRT IN BREMEN UND BREMERHAVEN (Band 2)
Topthemen: Die Arosa Line bot in den 50er-Jahren ab Bremerhaven einen Kanada-Dienst an. Mit günstigen Preisen zielte sie auf Auswanderer. 1959 war sie bankrott. Frank Scherer erzählt ihre Geschichte, beschreibt ihre Schiffe und erklärt ihr Scheitern. - Die BURGENSTEIN, BUCHENSTEIN und BUNTENSTEIN sowie REGENSTEIN und RIEDERSTEIN gelten als Schwesterschiffe. Bei den zuletzt gebauten der fünf NDL-Frachtern der angeblichen Burgenstein-Klasse seien die anfangs weit achtern platzierten Aufbauten wieder mehr zur Schiffsmitte gerückt, hieß es bisher. So war es nicht, weist Karl-Heinz Hilbig nach. Außerdem: Die NDL-Kombischiffe der 1930er-Jahre im Ostasiendienst. und Das Räderdampfschiff TRITON, ein Schiff aus Papenburg für den Norddeutschen Lloyd.
Die Seenotretterzentrale in Bremen - Lürssen-Yachten und -Boote - ALEXANDER VON HUMBOLDT I - Die Bremer Seefahrtschule - BREMER LOTSE und SEELOTSE - Bremer Lagerhaus-Gesellschaft - Bürgerpark-Boote - Radkorvette ohne Gefecht - Kleiner Kreuzer BREMEN - Die Boote der Wasserschutzpolizei - Bremer auf Waljagd im Polarmeer - Ausbildung auf Großseglern - Hafenrundfahrer FRIEDRICH - Projekt Megayacht 1930 - Ein Holländer baut Häfen, Deiche und einen Leuchtturm - Von Schreiber zu Hal Över - Die Sielwallfähre - Die Langesche Werft als Keimzelle des Bremer Vulkan - SCHULSCHIFF DEUTSCHLAND
Herausgeber: Harald Focke und Ulf Kaack.
Mit Beiträgen von Harald Focke, Tobias Gerken, Karl-Heinz Hilbig, Ulf Kaack, Manuel Miserok, Christian Ostersehlte, Frank Scherer, Martin Wlecke, Fotos von Helmut Seger. 144 Seiten, 16.90 €
NEU Hartmut Pophanken/Harald Wixforth (Hrsg.):
TECHNIK UND WIRTSCHAFT IN BREMEN UND BREMERHAVEN NACH 1945
Edition Falkenberg, 336 Seiten, viele Abbildungen, 39,90 Euro
Das Buch enthält meinen Aufsatz NEUE FRACHTER BRAUCHT DIE WELT!
Entwicklungen in Schiffbau und Schifffahrt in den 1960er-Jahren am Beispiel des Bremer Vulkan und des NDL
Die 1960er-Jahre veränderten den weltweiten Frachtverkehr. Bisherige Schiffstypen verloren aufgrund struk-tureller Umwälzungen ihre Existenzgrundlage. In Bremen traf dies besonders den NDL. Seine Kombischiffe waren nicht mehr zeitgemäß. Aufwändige Schnellfrachter lösten sie ab. Doch dem unvorhersehbar raschen und umfassenden Umschwung hin zum Containerverkehr konnten sie nicht trotzen. Der Kostendruck zwang die Werften zur Rationalisierung bis hin zur Innenausstattung, die sich von der Maßanfertigung auf den Serienbau umstellen musste. Der technische Fortschritt sorgte dafür, dass Dieselmotoren die Turbinen verdrängten. Die sprunghaft gewachsenen Schiffsgrößen bescherten ihnen ab 1970 ein kurzes Comeback, das die Ölpreiskrisen schon bald wieder beendeten.
Oldtimmer-Traktoren
SPÄTZÜNDER
Wie Bautz zum Treckerproduzenten wurde.
Als erfolgreicher Hersteller von Landmaschinen wollte Bautz seinen Kunden schon 1939
auch einen Traktor anbieten. Den ersten Anlauf vereitelte der Krieg, der zweite scheiterte
am falschen Konzept. Der Erfolg kam erst im dritten Anlauf.
Lesen Sie den ersten Teil meiner Bautz-Geschichte im aktuellen Heft 3/2021 April/Mai von Traktor Classic, dem Magazin für historische Landmaschinen aus dem Geramond Verlag.
Der zweite Teil meiner BAUTZ-SCHLEPPERGESCHICHTE erscheint
im nächsten Heft 4/2021 Juni/Juli von Traktor
classic:
NEUE TYPEN, NEUE TAKTIK
In den fünfziger Jahren setzte Bautz mit beachtlichem Erfolg ganz auf kleine Traktoren – trotz spätem Markteintritt. Als der Boom abflaute, blieben gleich zwei
hoffnungsvoll begonnene Vertriebspartnerschaften in der Mittelklasse mit Nuffield und Hanomag erfolglos. 1963 verließ der letzte Traktor das Werk in Saulgau ...
Lexikon
Frachtschiffahrt
Eberhard Nölke/Harald Focke DER KAPITÄN UND SEINE OFFIZIERE
NDL-Kapitän Eberhard Nölke hat mit mir die Epoche der Stückgutfrachter beschrieben und seine interessantes-ten Erlebnisse an Bord und in den Häfen erzählt. In Zusammenarbeit mit der Schiffahrtsgeschichtlichen Gesell-schaft Bremerhaven.
Großformat, gebunden, 19.90 €, hier mit dem Button unten auf der Seite bestellbar.
SCHIFF CLASSIC: Eine spannende Dokumentation.
BREMISCHES JAHRBUCH: Das kompakte, informative und ansprechend illustrierte Buch referiert anschaulich den komplexen Arbeitsalltag.
Die 1960er-Jahre in Bremen und Bremerhaven
Arnold Kludas/Harald Focke AUF DER WESER
Fotografien von Karl-Heinz Schwadtke
Großformat, fester Einband, Oceanum, 17.90 €
Karl-Heinz Schwadtke ist weniger als Fotograf denn als Zeichner von Schiffsrissen bekannt. In einem einleitenden biografischen Essay würdigt Arnold Kludas erstmals Schwadtkes Leben und Leistungen.
Harald Focke/Frank Scherer
MIT DEM KOMBISCHIFF NACH RIO UND FERNOST.
Hamburg Süd, Hapag und NDL 1951-1968
Großformat, fester Einband, 19.90 €, Oceanum
HAMBURGER RUNDBRIEF: Gekonnte Mischung aus stimmungsvoller Nacherzählung der historischen
Begebenheiten, Beschreibung technischer Einzelheiten und Erläuterung der Rahmenbedingungen. Eine Stärke ist die großzügige Ausstattung mit Abbildungen vom Bau der Schiffe und der Innenausstattung, Werbeplakaten und Schiffsrissen. Das Buch ist ein schönes Beispiel für gut gemachte Schiffsliteratur,
wie man sie selten findet. Es eignet sich zum Schmökern, Nachschlagen und Träumen.
MARINEFORUM: Mit vielen Bildern wird der Lebensstil der Nachkriegszeit lebendig.
LEINEN LOS: Das empfehlenswerte Buch ist spannend geschrieben.
Passagierschifffahrt
Harald Focke /Dirk J. Peters
DIE COLUMBUSKAJE IN BREMERHAVEN
Text-Bildband mit 120 Seiten und mehr als 150 Abbildungen, Sutton Verlag, 19.99 €
Aus Dr. Christian Ostersehltes Rezension im BREMISCHEN JAHRBUCH: Der instruktiv illustrierte Band stellt nicht nur die Bau- und Architekturgeschichte der verschiedenen Anlagen dar, sondern auch ein wichtiges Stück Bremerhavener Hafenlebens sowie deutscher und internationaler Schifffahrtsgeschichte insgesamt.
Bitte bestellen Sie dieses Buch hier über den Button unten auf der Seite und geben Sie Ihre Postadresse an.
Sichern Sie sich dieses Schnäppchen:
Die letzten verlagsfrischen Exemplare jetzt zum halben Preis: Nur noch 9.99 € statt 19.99 €
Harald Focke/Frank Scherer
PASSAGIERSCHIFFE IN HAMBURG 1951 bis 1969
HOMELAND, ITALIA, ARIADNE, HANSEATIC I, HANSEATIC II (Ex-SHALOM), HAMBURG
120 Seiten, mehr als 160 Abbildungen, Sutton Verlag, in jeder Buchhandlung
Schon fünf Bände! Die beliebten OCEANUM-Magazine (Chefredakteur Harald Focke):
Das Jahrbuch 2020 der Seefahrt. OCEANUM MAGAZIN Band 4
UNITED STATES - Bornholm-Fähren - Luftkissenboote im Wattenmeer - Blinder Passagier der BERLIN - Em-der Schulschiffe - Gardasee - Lektor auf Kreuzfahrt - ARCONA-Plakat - Seenotkreuzer HAMBURG - Tarantul-Klasse der Volksmarine - Marinemaler Fritz Schulz - Ozean-Wetterschiffe - U-Boot-Diesel im Maschinenmuse-um Kiel - STUBNITZ - REGINA MARIS - Mit ST. BRIDGET durch die Dublin Bay - Maritime Notizen aus Dublin - Fotograf Max Dreblow - COLUMBUS - Seemannsheim Bremerhaven - Verschwundene Häfen auf Wustrow - Kompasskompensierung auf SASSNITZ - ADMIRAL GRAF SPEE - Ivan Franko-Klasse - Raddampfer FREYA - GNEISENAU-Modell - Bremer Museen ohne Schifffahrt? - Schlepper PETERSDORF in Rostock - SPIRIT OF DISCOVERY - Südamerika-Liner in Hamburg - Kühlschiffe - Ökosegler AVONTUUR - Museumsschiff GERA
Das Jahrbuch der Seefahrt OCEANUM Magazin Band 3
Seute Deern - Atomschiff OTTO HAHN - Ozeanliner der Moderne - Schubschiff HERKULES - Wippfeuer - Deutschland revolutioniert das Dampferdesign - Tankermodell - Postbojen - Severn class der britischen Seenot-retter - Jungfernfahrt BREMEN V - ROTTERDAM - Schiffsjunge vor Island - EUROPA 1966 - Steubenhöft nach '45 - Kreuzfahrt mit der AKDENIZ - STADT KIEL - Seenotretter an der Schlei - DDR-Forschungsschiff im Roten Meer - Containerschiff WESER EXPRESS - PETER PAN - Kiel und die Revolution 1918 - Ramsgate Maritime Museum - Offizier auf der CAP SAN DIEGO - Wencke-Dock - Marinemaler Oswald Brett - GPS statt Küstenfunk - POVL ANKER - Eisbrecher SUUR TÖLL - Hapag-Lloyds Tanker-Träume - Friesenstein-Klasse - Albert Ballin - STAVANGERFJORD - NORDLAND - NAJADE kontra VÖLKERFREUNDSCHAFT - Die HAMBURG von 1969
Das Jahrbuch der Seefahrt OCEANUM Magazin Band 2
Felix Wankels Gleitboote · Warum sank die PAMIR? · Neue Schiffe der DGzRS · EUROPA 2 · Das Scheitern des Schlachtschiffs SZENT ISTVÁN · Windschiffe von Morgen · Chinesische Wäscher · Für 50 Dollar über den Atlantik? · Fregatte der Preußenkönige · Marinemaler Olaf Rahardt · Befohlener Sieg der TOWARISCHTSCH · Tragischer Alarm für DDR-Torpedoboote · SHALOM wird HANSEATIC · Seemannsschule Bremervörde · Kon-zernschifffahrt auf dem Rhein · Tanker, Öl und Meer · Fähren ins Baltikum · Die Bergung der DONAU · Flens-burg Dampf-Rundum · Leuchtturm Kiel · Reederei Bruno Bischoff · Marinemaler Paul Schreckhaase · ETTA VON DANGAST· CAP ARCONA · Die Schiffdorfer Schleuse · Untergang der NIOBE · Schiffsmodelle · Propa-gandabilder für die Kriegsmarine · Schiffbaukrisen in Flensburg · Das Stader Museumsschiff GREUNDIEK
Erahrungen auf einem Fletcher-Zerstörer der Bundesmarine · Brandgefahr auf Ostseefähren? - Der ITALIA-Un-fall am Steubenhöft - Schiffe der Zukunft mit Tarnkappe - Bagger NORDSEE - Die letzte Fahrt der HANSEATIC - Borgward wollte tauchen - DDR-Gezeitenrechner · Leuchtturm South Foreland · Mit der MOSELSTEIN des in Shanghai · Marinemaler Willy Stöwer und der Segelsport · Modellgigant BREMEN IV · Auf der CAP SAN DIEGO im Dock in Bremerhaven · Die deutschen Hilfskreuzer im Zweiten Weltkrieg · 1930 mit dem Schnelldampfer nach New York · Das Diesel-Elektroschiff PATRIA der Hapag von 1938 · Der letzte Holzewer im Hafenmuseum Hamburg · Container-Premiere in Bremen 1966 · Warum die U-Boot-Klasse 202 der Bundesmarine scheiterte · Eine Grundsee warf den Seenotrettungskreuzer ADOLPH BERMPOHL um · Auf Testfahrt mit der HELGOLAND
Hubschrauber
Harald Focke
BORGWARDS HUBSCHRAUBER
Carl F. Borgward baute nicht nur die Isabella und den Lloyd: 1956 beauftragte er Henrich Focke mit der Entwicklung des ersten deutschen Hubschraubers nach dem Krieg. Borgward träumte vom Auto der Lüfte. 1958 startete der Kolibri zum Erstflug. Wie sah das technische Konzept aus? War er serienreif und inter-national konkurrenzfähig? Hätte er bei Bundeswehr und Polizei eine Chance gehabt? Hätte Borgward mit ihm Geld verdient? Oder hat der Kolibri den Konzern 1961 in die Pleite gezogen? Mit Fotos aus dem Ar-chiv Peter Kurze. Nur hier mit Versand für 10 €. Bestell-Button unten auf der Seite oder Ruf 04241 3482.
Übersicht
Meine Bücher und Aufsätze sind seit 1976 in diesen Verlagen erschienen: Rowohlt, Metzler, C.C. Buchner, Friedrich, Geramond, Forum, H.M. Hauschild, Sutton, Archiv, Oceanum, Peter Kurze, GNT-Verlag für Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik, Schröderscher Buchverlag, Koehler, Kellner, Harenberg und Edition Falkenberg, außerdem im Bremischen Jahrbuch, im Deutschen Schiffahrtsarchiv, dem wissenschaftlichen Jahrbuch des Deutschen Schifffahrtsmuseums, im Jahrbuch der Männer vom Morgenstern, im Niederdeutschen Heimatblatt, in der Kreiszeitung für die Landkreise Diepholz und Oldenburg, in den Heimatblättern des Landkrei-ses Diepholz, in der Nordsee-Zeitung Bremerhaven, in Schiff Classic, Geschichte lernen, Schiffahrt international und Traktor Classic.
Regional
Überraschen Sie ehemalige Bassumer! Ein Geschenk, mit dem Sie garantiert Freude bereiten:
Harald Focke Helmut Behrens
BASSUM IN HISTORISCHEN FOTOGRAFIEN
Das beliebte Buch mit 160 Fotos der 1950er- und 1960er-Jahre aus der Sammlung Helmut Behrens
Sutton Verlag
Für 19.99 € gleich hier versandkostenfrei bestellen. Button unten. Bitte die Postadresse angeben!